Ich habe bereits viele Keksrezepte ausprobiert in der Hoffnung, meine Keksstempel kämen perfekt zur Geltung. Bisher leider ohne Erfolg. Bis ich dann durch eine glückliche Fügung das perfekte Rezept für Britisches Shortbread in den Händen hielt.
Dieser Artikel enthält werbende Inhalte und/oder Werbe-Links zu Unternehmen, die mir zusagen oder Produkte, die ich verwende. Letzteres erkennst du am * nach dem Link. Ich wurde in keinem Fall von Unternehmen oder Produkt-Anbietern dafür bezahlt, sie einzubinden!
Meine ersten Versuche: Keksstempel und ich werden keine Freunde
Von meinem letzten Besuch in den Harry Potter-Studios in Leavsten bei London nahm ich mir eine wunderschöne Prägerolle als Andenken mit. Dieses grandiose Backutensil hat mich beinahe meine Rückreise gekostet, … aber das ist eine andere Geschichte.
Zu Hause angekommen wollte ich das Teil sofort testen und habe mein übliches Keksrezept getestet. Leider kam die Prägung nicht wirklich gut raus. Ich war sehr enttäuscht und legte meine Prägeversuche erst einmal auf Eis.
Bis zu meinem Besuch bei meiner Freundin Giuseppina. Sie ist der Schottland-Profi schlechthin. Mehrere Male im Jahr reist sie auf die Insel. Sie näht unter ihrem Label “Nesswalk”* aus Harris Tweed die schönsten Kilts und Accesoires. Schau mal auf Ihrer Homepage* oder ihrem Instagram Kanal vorbei*.
Ich war ein paar Wochen später bei ihr zu Gast. Zum Kaffee stellte sie Gebäck auf den Tisch. Da waren sie, die perfekt geprägten Kekse. Ich fragte sie sofort nach dem Rezept.
Der richtige Teig für Keksstempel ist das Geheimnis
Für Stempelkekse benötigst du einen Teig, der nicht aufgeht und nicht verläuft. Mürbeteig eignet sich beispielsweise perfekt.
Mürbeteigkekse aus England
- 250 g Butter weich
- 80 g Zucker
- 50 g Puderzucker
- 450 g Mehl
- 2 Prisen Salz
- 2 TL Pumpkin Spice Gewürz
- Zucker zum bestreuen
-
Heize den Backofen auf 160°C vor.
Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
Siebe das Mehl in einer separaten Schüssel.
-
Verknete Butter, Zucker, Puderzucker, Salz, Pumpkin Spice Gewürz* und Mehl in der Küchenmaschine. Verwende hierfür den Knethaken.
Alternativ: Da ich Mürbeteig immer fühlen muss knete ich den Teig mit der Hand.
-
Verteile etwas Mehl auf deiner Arbeitsplatte oder Backmatte. Rolle den Teig etwa 0,5 cm dick aus.
Damit die Kekse schön gleichmäßig werden, kannst du einen Abtsandshalter verwenden oder einfach etwas, das du da hast. Ich verwende einfach Teighölzer*. Je gleichmäßiger du den Rohling ausrollst, desto schöner werden später deine Präge-Shortbread.
-
Übe einen gleichmäßigen Druck aus, da das Motiv sonst eventuell nur zur Hälfte sichtbar wird.
Wichtig: Stempeln erst und steche dann aus!
Du vermeidest damit das Ausfransen der Ränder deiner Kekse.
Bemehle unbedingt deine Stempel oder Prägerollen. Klopfe dein Arbeitsutensil vor der Verwendung etwas ab, da sich sonst Mehl in den Vertiefungen des Stempels ansammeln könnte.
-
Merke dir: Kalter Teig ist dein Freund.
Tatsächlich bereite ich den Keksteig immer einen Abend vor dem Ausbacken vor und lasse ihn über Nacht ruhen.
Verwende immer nur kleinere Portionen zum Arbeiten. Das Motiv lässt sich viel besser und sauberer in den kalten und festen Teig einprägen.
Anschließend lege die Kekse für ein optimales Ergebnis vor dem Backen noch einmal für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank.
Besonders bei warmen Aussentemperaturen ist das sehr hilfreich für ein optimales Ergebnis.
-
Backe deine Kekse bei 160°C Ober-/ Unterhitze für ca. 30 Minuten
-
Die noch heißen Kekse kannst du nun mit Zucker bestreuen.
Anmerkung:
Ich bin, was das Umsetzen von Rezepten angeht, immer sehr experimentierfreudig.
Im Originalrezept verwendest du statt dem Pumpkin Spice Gewürz 2 EL Rosenwasser.
Da ich die herbstliche Variante wollte bin ich auf Pumpkin Spice gekommen. Du kannst natürlich auch die Menge des Gewürzes erhöhen, je nachdem wie intensiv du den Geschmack möchtest.
Auf den Zucker auf den Keksen habe ich im Anschluss verzichtet.
Da ich derzeit im Halloween-Fieber bin, arbeitete ich hier mit dem Ausstechern und Prägern von Aliexpress, welche du auf den Fotos siehst.

Ein Tipp zum Schluss; Kekstempel oder Prägerollen sind vielseitig einsetzbar
Keksstempel kannst du auch für Fondant verwenden.
Steche die Kekse mit dem gleichen Ausstecher aus. Stemple sie allerdings noch nicht.
Nach dem Backen und auskühlen rollst du deinen Fondant aus. Diesen stichst du mit deinem gewünschten Ausstecher aus und prägst ihn auch gleich. Anschließend kannst du die Zuckermasse auf deinem Keks legen.
Ich bestreiche hierzu vorher den ausgekühlten Keks dünn mit Aprikosenmarmelade. Alternativ kannst du auch als zuckerfreie Variante Wasser verwenden.
Das britische Shortbread lässt sich nicht nur ganz toll prägen. Es schmeckt auch richtig lecker.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen!