Oft hast Du sicher den Begriff “CMC” gehört oder gelesen. Dieses kurze Wort und Zuckerkleber sind ein und dieselbe Sache.
Zunächst einmal helfe ich Dir zu verstehen, was CMC eigentlich ist und woraus es besteht.
Dazu fragen wir wieder einmal meinen Freund und Helfer “Wikipedia”:
Was ist CMC?
CMC ist die Abkürzung von “Carboxymethylcellulose” oder in Kurz “Cellulose”.
Cellulose wird aus Nadel- und Laubhölzern gewonnen.
Carboxymethylcellulose wird als Waschmittelzusatz, Bindemittel, Verdicker, Papierleimungsmittel, Schutzkolloid und in Bohrspülungen bei Erdölbohrungen eingesetzt.
Für uns Cake Designer ist allerdings dieser Abschnitt hier besonders interessant:
CMC ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 466, in USA durch 21CFR 182.1745 zugelassen. Es wird im Lebensmittelbereich und vielen Kosmetikprodukten sowie pharmazeutischen Anwendungen eingesetzt. CMC verbessert die Konsistenz bei vielen Lebensmitteln, etwa bei Speiseeis (Reduktion der Eiskristallbildung), Mayonnaisen, Saucen, Fruchtmassen, Gelee. Bei Backwaren wird die Stärkeretrogradation verzögert und damit das Altbackenwerden, bei Trockenprodukten wird die Stabilität erhöht.
Mehr über CMC oder Carboxymethylcellulose kannst Du natürlich auf Wikipedia nachlesen.
Für die Tortendekoration wird CMC in Pulverform verkauft oder bereits fertig angerührt
. Alternativ kannst Du Dir natürlich auch Kukident
Haftpulver zulegen. Das ist das Zeug, welches sich die Omas und Opas auf ihr Gebiss schmieren, damit es ihnen nicht aus dem Mund fällt. Ok, wirklich lecker hört sich diese “Haftpulver-Geschichte” nicht wirklich an, aber von den Inhaltsstoffen kommt es unserem normalem CMC gleich.
Achte jedoch darauf, das Du ein Haftpulver verwendest welches keine Zusatzstoffe enthält.
Es verändert sonst den Geschmack Deines Fondants.
Ich für meinen Teil, habe mich bisher nur an das “Original” gewagt und habe CMC immer in Pulverform zum modellieren zur Hand.
Beim modellieren von Zuckerfiguren knetest Du eine Messerspitze CMC einfach in Deinen Fondant ein.
Viele haben mich schon nach der Herstellung von Zuckerkleber gefragt.
Es geht wirklich kinderleicht:
Wie man Zuckerkleber herstellt
Du benötigst:
- 1/2 Tl CMC in Pulverform
- eine kleine Schüssel
- einen Kaffeelöffel
- 100ml abgekochtes und abgekühltes Wasser
Ausserdem:
- einen kleinen Schneebesen



Lasse den Zuckerkleber etwas quellen.
Anschließend kannst Du die CMC-Mischung in eine kleine Dose mit Deckel umfüllen.
Der fertige Zuckerkleber

Im Kühlschrank hält er sich im geschlossenen Zustand ca. 6 Monate.
Wird der Kleber verwendet, erneuere ihn sobald die Masse trüb wird.
Hast Du Fragen oder Anregungen?
Scheue Dich nicht!
Ich freue mich über jedes Kommentar von Dir zu diesem Post.
Wenn Du Fragen oder Anregungen hast, darfst Du mich gerne jederzeit über das Kontaktformular oder per
E-Mail ansprechen, ich werde Dir so schnell wie es mir möglich ist antworten.